Ausstellung »Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust«
Die Sonderausstellung wird vom 5. September 2024 bis 30. März
20 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas – 25 Jahre Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
27. März 2025, 18 Uhr, Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2,
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner
So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945
25. Februar 2025, 18 Uhr, Louise-Schroeder-Saal, Rotes Rathaus, Rathausstr. 15,
Das Erbe der Vergangenheit: Ein Gespräch zwischen Mikołaj Łoziński und Maxim Leo
20. Februar 2025, 19:30 Uhr, im Literaturforum im Brecht-Haus Das
Deutsch-Polnisches Haus (DPH) im Kulturzug
16. Februar, 9:52 Uhr, Abfahrt
Patenschaft für NS-Überlebende
NS-Überlebende wie Marija Sorja sind von den Folgen des russischen
Vorfall am Homosexuellen-Denkmal
Am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen hat eine
Holocaust-Überlebende Ingeburg Geißler spricht im Thüringer Landtag
Anlässlich der Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus sprach die
80. Jahrestag der Befreiung – Die Überlebenden Pavel Taussig und Christian Pfeil reisten gemeinsam mit dem Bundespräsidenten nach Auschwitz
Am Montag, dem 27. Januar 2025, besuchten der Bundespräsident und